
12 Ideen und Tipps, wie du 2025 zu deinem Super-Französischjahr machst
Du willst im neuen Jahr so richtig durchstarten und dein Sprachniveau in Französisch endlich auf das nächste Level heben? Dann schnall dich an: Hier kommen 12 kreative und außergewöhnliche Tipps, die dein Jahr 2025 zum absoluten Super-Lernabenteuer machen. Keine gewöhnlichen Tipps, wie man sie überall liest à la Post-ITs im ganzen Haus verteilen, sondern kreative, teils ungewöhnliche Tipps, die dich motivieren sollen und richtig Spaß machen.
Lass uns gemeinsam loslegen – c’est parti !
1. Mach dein Smartphone zum Sprachbuddy
Wenn du schon ein gewisses Basislevel im Französischen erreicht hast, dann probiere doch einmal Folgendes: Stell die Sprache deines Smartphones komplett auf Französisch um. Na klar, anfangs wird es ungewohnt sein, wenn plötzlich alle Menüs und Apps auf Französisch sind. Aber gerade diese kleinen, täglichen „Hürden“ bringen deinen Wortschatz nach vorn. Wenn du dich erst einmal daran gewöhnt hast, wirst du staunen, wie schnell du neue Begriffe dazulernst, einfach aus dem Kontext heraus.
Tipp: wenn du noch ganz am Anfang deiner Französischlern-Reise stehst, bietet sich diese Methode nur bedingt an, denn sie kann dich schnell überfordern. Am Ende findest du vielleicht sogar den Weg zurück zu Deutsch nicht mehr oder nur durch ganz viel Ausprobieren.
2. Virtuelle Tandem-Stunden mit „Challenge-Faktor“
Statt herkömmlichen Tandemtreffen schlage ich dir folgende Challenge vor: Verabrede dich mit deinem Tandem-Partner zu einer bestimmten Aufgabe, zum Beispiel ein gemeinsames Online-Spiel oder das gemeinsame Planen eines Wochenendes in Paris – natürlich alles auf Französisch. So macht das Lernen direkt mehr Spaß, und ihr habt ein konkretes Ziel im Blick, statt nur locker zu plaudern.
Tipp: Wie wäre es mit einer kleinen Diktat-Challenge? Ihr sprecht euch gegenseitig lustige Sätze vor und müsst sie richtig aufschreiben. Auswertung inklusive Lacher garantiert!
Tandem-Partner findest du zum Beispiel mit den Apps Tandem (nutze ich seit vielen Jahren und es haben sich schon ein paar richtig gute Freundschaften entwickelt), oder HelloTalk, in Facebook-Gruppen, am Schwarzen Brett deiner Uni, …
3. Starte dein persönliches Vokabel-Kunstprojekt
Wenn du wie ich ein Faible für Kreativität hast, dann verbinde doch dein Kunst- oder DIY-Hobby mit dem Vokabellernen. Gestalte zum Beispiel eine Karte mit französischen Redewendungen, male sie bunt aus oder illustriere jede Vokabel mit einer kleinen Zeichnung. Es ist erwiesen: visuelles Lernen bleibt einfach besser im Kopf und verschafft dir auch gleich einen farbenfrohen Überblick über deine Vokabeln.
Tipp: Hänge diese Karten gut sichtbar in deiner Wohnung auf – zum Beispiel an die Kühlschranktür. So siehst du die Wörter täglich, festigst sie ganz nebenbei und hast noch dazu einen bunten Eyecatcher.
4. Organisiere eine private „Soirée Française“
Falls du Freunde hast, die auch Französisch lernen (oder sogar Muttersprachler sind), plane einen geselligen Abend ganz im Zeichen der französischen Kultur. Kocht gemeinsam Ratatouille oder Crêpes, lasst dabei französische Musik laufen und sprecht so gut es geht nur Französisch. Das ist nicht nur super spaßig, sondern fördert auch den Gesprächsfluss, das spontane Formulieren von Sätzen, sowie das Umschreiben von unbekannten Wörtern. Und ganz nebenbei lernst du eine Menge alltagstauglicher Ausdrücke.
Tipp: Jeder bringt sein Lieblings-Gesellschaftsspiel mit und ihr versucht den anderen die Regeln auf Französisch zu erklären. Du wirst ganz schnell merken, welche Vokabeln dir noch fehlen und es wird sicher jede Menge zusätzlichen Spaß bringen.
5. Werde dein eigener Podcast-Reporter
Podcasts hören ist ja mittlerweile ein Klassiker. Aber dreh den Spieß doch mal um: Nimm selbst kurze Sprachnachrichten auf, in denen du kleine Reportagen aus deinem Alltag auf Französisch festhältst. So gewöhnst du dich daran, frei zu sprechen, und trainierst gleichzeitig Aussprache und Selbstbewusstsein. Zur Vorbereitung könntest du dich auf ein bestimmtes Thema festlegen und vorab ein paar passende Vokabeln lernen und schon kann es losgehen! Du brauchst kein großartiges Equipment, dein Smartphone reicht völlig aus.
Tipp: Hör dir deine Aufnahme nach ein paar Tagen erneut an, um deine Fortschritte zu sehen. Oder schick sie an einen französischen Tandempartner, der dir Feedback zu Aussprache und Wortwahl geben kann.
Extratipp: Wer gern Podcasts hört, dem möchte ich auf jedem Fall noch Johan von Français Authentique empfehlen. Mich begleitet er schon viele Jahre auf meiner Lernreise und gerade für Anfänger sind seine Podcast-Folgen super geeignet, da er ein sehr klares, leicht zu verstehendes Französisch spricht. Hör mal rein, lohnt sich!
6. Gaming auf Französisch: Zocke dich schlau!
Du zockst gern? Perfekt! Dann stell doch mal Konsolen- und Computerspiele auf Französisch um. Viele Games bieten unterschiedliche Sprachoptionen. So übst du unterbewusst Lesen und Hören, wenn Figuren in Zwischensequenzen Dialoge auf Französisch führen. Das ist zwar anfangs ungewohnt, doch du wirst erstaunt sein, wie viel du aus dem Kontext mitnehmen kannst.
Tipp: Wenn du schon auf einem guten mittleren Niveau Französisch sprichst, probiere auch Online-Multiplayer-Games, in denen du mit französischsprachigen Gamern chatten kannst – das motiviert und bringt dich direkt in reale Interaktionen.
7. Entdecke YouTube als deinen täglichen Lehrer
YouTube ist voll von französischen YouTubern, die über so ziemlich alles Mögliche berichten: von Beauty über Comedy bis hin zu Kochkanälen und Lebenshilfe. Such dir Themen, die dich interessieren, und folge französischsprachigen Kanälen. So lernst du immer mit Spaßfaktor und bleibst motiviert. Und die kleinen Ausdrücke im Alltag nimmst du nebenbei mit. Dir fällt es schwer, den Muttersprachlern zu folgen? Nutze die Funktion, das Video langsamer zu stellen und aktiviere den französischen Untertitel.
Tipp: Gehe anschließend in die Kommentare und versuche dich aktiv zu beteiligen. Kommentiere auf Französisch und schlage dabei direkt zwei Fliegen mit einer Klappe: Lese- und Schreibtraining!
Meine Top 3 französischsprachigen YouTube-Kanäle:
- Piece of French (Elsa ist einfach super sympathisch und ihre Aussprache sehr klar und angenehm)
- HugoDécrypte (Achtung: interessante Dokus, aber nur für Fortgeschrittene, da sich der Kanal nicht speziell an Französischlernende richtet)
- Français avec Nelly (richtet sich speziell an Lernende, sympathisch und alltagsnah)
8. Steigere dein Leselevel mit Mini-Rezensionen
Lies kurze französische Artikel oder Blogposts zu deinen Lieblingsthemen und fasse sie anschließend in einer Mini-Rezension zusammen. Schreib sie in eine Art Tagebuch (ein schönes Notizbuch oder digital in Notion oder dem Tool deiner Wahl) oder poste sie in einer Lern-Community. Dabei entsteht ein cleverer Lernkreislauf: Lesen (Input) – Verstehen – Zusammenfassen (Output).
Tipp: Schnapp dir ab und zu einen Comic oder einen Graphic Novel. Durch die Bilder verstehst du den Inhalt oft leichter und kannst neue Vokabeln in einem ansprechenden Kontext lernen.
Meine Top 3 Ressoucen für französischsprachige Artikel und Blogposts:
- aktuelle Nachrichten auf TV5 MONDE
- Auf der französischen Seite von ELLE gibt es viele Artikel zu Mode, Schönheit, Gesellschaft und mehr
- Auf 20minutes.fr findest du kurze Artikel zu allen möglichen Themen
Extratipp: Nutze Browser-Plugins wie Deepl, mit denen du ein Wort oder ganze Sätze markieren und übersetzen lassen kannst. So lernst du direkt im Kontext neue Wörter dazu, ohne umständliche Extrawege.
9. Plane eine virtuelle Reise durch Frankreich
Du hast schon immer von einer Reise durch Frankreich geträumt, aber 2025 ist es vielleicht noch ein bisschen schwierig umzusetzen? Kein Problem! Mach es dir auf deiner Couch bequem und plane doch einfach eine virtuelle Rundreise: Schau dir Dokumentationen, virtuelle Stadtführungen und Online-Live-Cams aus verschiedenen französischsprechenden Regionen an. Erstelle dann eine To-visit-Liste auf Französisch mit den Orten, die du eines Tages besuchen möchtest.
Tipp: Schreibe jede Station in ein Reisetagebuch – natürlich auf Französisch. So hast du dein eigenes virtuelles Abenteuer in Worte gefasst und trainierst zugleich Schreibstil und Wortschatz. Drucke dir auch ein paar Fotos der einzelnen Etappen aus, klebe diese mit in dein Reisetagebuch und gestalte es auch noch ansprechend mit deinen Lieblingsstiften, Stickern, … Du bist lieber digital unterwegs? Dann nutze Google Docs oder ein anderes Tool deiner Wahl und werde digital kreativ. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!
10. Technische Helferlein: ChatGPT, Apps & Co
Klar, als Digital Native kommt man heute nicht mehr ohne smarte Tools aus. Und warum sollten wir diese nicht auch beim Französisch lernen einsetzen? Statt klassischer Vokabeltrainer kannst du dir zum Beispiel Apps zunutze machen, die dich persönlich motivieren und die du immer dabei hast und in kleinen Zeitfenstern nutzen kannst. Ich selbst nutze Anki dafür und kann es sehr empfehlen. Anki ist kostenlos und kann sowohl als App genutzt werden, als auch im Browser mit praktischer Web-Oberfläche für das bequeme Eingeben der Vokabeln. Es gibt aber jede Menge anderer sogenannter Flashcard-Apps, probier sie aus und finde deinen Favoriten.
Sicher hast du schon einmal ChatGPT ausprobiert und hast dir zum Beispiel Trainingspläne fürs Fitnessstudio oder Kochinspiration ausspucken. Wie wäre es denn, diesen cleveren Assistenten als virtuellen Gesprächspartner zu nutzen? Bitte ChatGPT auf Französisch um eine kleine Konversation zu einem Thema deiner Wahl. Teile ihm dein Sprachniveau mit und sage ihm auch, ob er dich verbessern soll und in welchem Umfang. So bekommst du Sofort-Feedback und kannst dich in einem “Safe-Space” ausprobieren. Achtung: ChatGPT macht auch mal Fehler. Wenn du dir mal unsicher bist, dann frage noch einmal nach oder schau in anderen Ressourcen nach. Und natürlich gibt es inzwischen auch jede Menge Alternativen zu ChatGPT, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Ich nutze zum Beispiel gern auch Claude, vor allem um mir französische Grammatik auf einfache und verständliche Weise erklären zu lassen. Denn das kann Claude nämlich richtig gut.
Tipp: Plane feste Zeitfenster ein, in denen du mit ChatGPT oder einer anderen KI chattest, so bekommst eine gewisse Routine in deinem Lernprozess. Dabei merkst du auch schnell, wo noch Lücken in deiner Ausdrucksfähigkeit sind, die du dann gezielt angehen kannst.
11. Das „In 80 Gerichten um die Welt“-Experiment à la française
Stell dir vor, du würdest eine kulinarische Weltreise unternehmen – aber mit einem französischen Touch. Jeden Monat kochst du ein Gericht aus einer anderen französischsprachigen Region (oder einem anderen Land, in dem Französisch gesprochen wird) und beschäftigst dich intensiv mit der jeweiligen Kultur und Gastronomie. Lies Rezepte, schau Kochvideos, suche nach typischen Redewendungen und versuche, das Ganze auf Französisch zu dokumentieren (siehe Tipp). Ganz nebenbei schulst du deinen Wortschatz rund ums Thema Kochen, Zutaten und Küchenutensilien.
Tipp: Halte deine Eindrücke in einem kleinen kulinarischen Reisetagebuch fest – natürlich auf Französisch. So machst du aus jeder Koch-Session eine spannende Lernerfahrung und schmeckst dich einmal quer durch die frankophone Welt! Ausprobierte Rezepte kannst du darin notieren und auch bewerten, so hast du sie immer griffbereit, wenn du mal wieder Lust hast auf echte französische Küche.
12. Führe ein kreatives Lern-Tagebuch
Natürlich darf ein Schuss Kreativität nicht fehlen. Führe ein persönliches Lern-Tagebuch, in dem du deine Lernfortschritte, lustige Wortneuschöpfungen, kleine Zeichnungen und motivierende Zitate sammelst. So wird dein Lernprozess zu einer echten Schatzkiste, in die du immer wieder hineinschauen kannst. Und das Beste: Du siehst ganz konkret, wie du dich entwickelst und welche Lernprojekte dir am meisten Spaß machen.
Tipp: Gestalte jede Seite individuell und probiere verschiedene Techniken aus – Collagen, Handlettering, Sticker, was auch immer dich inspiriert. So bleibt dein Lernprozess lebendig und individuell.
Fazit: Das neue Jahr bringt dein Französisch auf ein neues Level
Mit den hier vorgestellten 12 Ideen hast du nun ein buntes Potpourri an abwechslungsreichen und motivierenden Methoden, um dein Französisch auf ein neues Level zu heben. Lass dich nicht von kleinen Rückschlägen entmutigen – Ausdauer und Kreativität sind der Schlüssel zum Erfolg. Du wirst merken, dass Lernfortschritte sich oft dann einstellen, wenn du am wenigsten damit rechnest, einfach weil du so viel Spaß dabei hast.
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir dein Smartphone, Notizbücher und deine Kreativ-Ideen und starte in dein Super-Französischjahr 2025. Nur Mut – du schaffst das, und ich bin gespannt, welche deiner neuen Projekte dir am meisten Freude bereiten werden! Schreib das gern mal in die Kommentare, ich bin sehr gespannt!
Et voilà: Mit ein bisschen Fantasie und den richtigen Tricks wirst du am Ende des Jahres stolz feststellen, wie sehr du an Sicherheit, Wortschatz und Begeisterung für die Sprache gewonnen hast. In diesem Sinne: Bonne chance und weiterhin viel Spaß beim Lernen!


Das könnte dich auch interessieren

Hobbys bereichern dein Leben
20. Oktober 2024
Mit diesen 5 Methoden merkst Du Dir jede Vokabel!
17. November 2024